Berufsorientierung an der Realschule (BORS)

Ziele

  • Das themenorientierte Projekt BORS (= Berufsorientierung in der Realschule) führt die Schülerinnen und Schüler in Zusammenarbeit mit verschiedenen außerschulischen Partnern zur Berufswahlreife.
    (Übersicht zu Projekten zum Übergang von der Schule in den Beruf)
  • Durch überwiegend projektorientiertes Arbeiten gewinnen die Schülerinnen und Schüler außer an Fachkompetenz auch an methodischer und personaler Kompetenz.

Beteiligte Fächer bzw. Fächerverbünde

Gemäß Bildungsplan ist BORS ein Thema der ganzen Schule, es sollen also möglichst viele BORS - relevante Inhalte in die Fächer bzw. Fächerverbünde an geeigneter Stelle in den Unterricht eingebunden werden.

  • Technik:

Einblick in die Arbeitswelt in den Bereichen:

-          Arbeit und Produktion

-          Information und Kommunikation

-          Transport und Verkehr

-          Versorgung und Entsorgung

-          Bauen und Wohnen

Eine entsprechende Betriebsbesichtigung durchführen

  • Mensch und Umwelt:

-          Haushaltsmanagement (Eltern-Haushalt- Kinder- Beruf- Partnerschaft)

-          Vorstellung von sozialpflegerischen, textilbezogenen und ernährungsbezogenen Berufen

  • Deutsch

-          sich in einem Vorstellungsgespräch darstellen

-          Bewerbungsschreiben verfassen

-          Informationsquellen kritisch nutzen, auch Interview und Beobachtung

-          Texte mithilfe des PCs sinnvoll gestalten und präsentieren

  • Ethik

-          Fähigkeit zur Selbstwahrnehmung

-          Lebensplanung und -gestaltung

  • Religion

-          über eigene Stärken, Schwächen und Grenzen nachdenken

-          Kontakte zu Menschen im sozial-diakonischen Bereich aufnehmen

-          über eigene und biblische Zukunftshoffnungen/Visionen nachdenken

  • EWG

-          Rolle von Sch. als Marktteilnehmer und Verbraucher reflektieren

-          Wirtschaftlicher Verflechtungs- und Globalisierungsprozess

-          Internationale Arbeitsteilung und damit verbundene Konkurrenzsituation

-          Ursachen und Auswirkungen des Strukturwandels

Themenvorschläge für selbstständige Gruppenarbeit und ihre Präsentation

Im TOP BORS wird methodisch die Kompetenzprüfung in Kl. 10 vorbereitet. Deshalb werden die Themen an 2er- oder 3er- Gruppen verteilt.  Bewertungsgrundlage ist der Bewertungsbogen für projektorientiertes Arbeiten.

Themenauswahl:

  • Ein Berufsbild ausführlich vorstellen (evtl. verschiedene Fachrichtungen berücksichtigen), seinen Ausbildungsgang, Chancen auf einen Ausbildungsplatz bzw. Arbeitsplatz und Möglichkeiten der Weiterqualifizierung beschreiben
  • Einen Überblick geben über weiterführende Schulen in Bretten nach dem Realschulabschluss mit Zugangsvoraussetzungen, verschiedenen Fachrichtungen, Anforderungen in wichtigen Fächern, Abschlüssen und Möglichkeiten danach sowie Anmeldemodalitäten (Fristen u.ä.)
  • s. o. Bruchsal ... Pforzheim ... Karlsruhe
  • Die Rechte und Pflichten von ausbildenden Betrieben und Auszubildenden nach dem Berufsbildungsgesetz darstellen und an Beispielen aus dem betrieblichen Alltag erläutern
  • Das System der gesetzlichen Sozialversicherungen erkunden, dabei besonders die Situation eines Auszubildenden und die veränderten demografischen Gegebenheiten berücksichtigen
  • Die Bedeutung des Jugendarbeitsschutzgesetzes für den beruflichen Alltag beispielhaft anhand konkreter Rechtsfälle aufzeigen
  • Das „Freiwillige Soziale Jahr" / das „Freiwillige Ökologische Jahr" / den "Bundesfreiwilligendienst" mit Zielen, Einsatzbereichen, Zugangsvoraussetzungen, Chancen am besten anhand konkreter Erfahrungen junger Menschen vorstellen
  • Verschiedene in den letzten Jahren neu entstandene Berufe, z.B. im kaufmännischen Bereich mit ihren Tätigkeitsfeldern, Ausbildungsmöglichkeiten etc. vorstellen
  • Die Bedeutung der sogenannten Schlüsselqualifikationen für das Berufsleben erläutern und kritisch Stellung nehmen (z.B. Nachteile der vom Arbeitsmarkt erwarteten Mobilität für den Einzelnen)
  • Die Schwierigkeiten der Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und Familie darlegen und an Beispielen verschiedene Möglichkeiten aufzeigen, wie beides gelingen kann
  • Erläutern und an Beispielen zeigen, wie zeitgemäße Bewerbungsunterlagen gestaltet sein können und  ihre Qualitätskriterien benennen, dabei auch auf elektronische Bewerbungen eingehen
    • Verschiedene Möglichkeiten aufzeigen, wie man an Informationen über freie Ausbildungsplätze gelangen kann, Kontakt mit dem Betrieb aufnimmt und eventuelle Absagen nach einer Bewerbung konstruktiv verarbeitet
    • Ausbildungsmöglichkeiten und Karrierechancen bei der Bundeswehr mit Zielen, Einsatzbereichen, Zugangsvoraussetzungen und Chancen vorstellen
    • ...

      Bei vielen Themen sind Interviews und Expertenbefragungen z.B. mit Ausbildungsleitern, Betriebsräten, berufstätigen Frauen, Auszubildenden, Schülern usw. sinnvoll oder sogar notwendig. Die Methode wird in der 1. Projektwoche eingeführt.

       

      Melden Sie sich bitte mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an:

      Anmelden