SMV
Eine gute SMV-Arbeit sollte das Anliegen aller Schülerinnen und Schüler sein. Erfolgreiche SMV-Arbeit ist aber entscheidend von den Ideen, der Motivation und Tatkraft der Klassensprecher, Schülersprecher und Verbindungslehrer abhängig. Hauptaufgabenfelder sind die Mitbestimmung und Mitgestaltung des Schullebens.
Mitglieder des Schülersprecherteams im aktuellen Schuljahr
Jana Müller (10a)
Luca Pross (10d)
Nora Nissen (10d)
Hanna Dickemann (10d)
Aktionen/ Projekte der SMV im aktuellen Schuljahr
werden in der nächsten SMV-Sitzung diskutiert und festgelegt
Durchgeführte Aktionen/ Projekte der SMV
- Talentshow
- Welt- Aids- Tag
- Valentinstagsaktion
- Faschingsdisco Klasse 5-7
- Max-Plancktastische Spiele
- Sportturniere
Einsetzung der Beteiligten
An der MPR organisiert der jeweilige Klassenlehrer die Klassensprecherwahl in jedem Schuljahr neu. Es werden ein 1. und ein 2. Klassensprecher gewählt. Beide nehmen an SMV- Sitzungen teil.
Die Schülersprecher/ das Schülersprecherteam werden entweder innerhalb einer SMV- Sitzung oder aber von der gesamten Schülerschaft gewählt. In diesem Schuljahr wurde ein SchülersprecherTEAM gewählt. Alle Schülerinnen und Schüler der MPR wurden unmittelbar vor den Sommerferien ins SMV- Wahllokal eingeladen und durften ihre drei Stimmen für jeweils einen Vertreter der 8., 9. und 10. Klasse abgeben.
Die Wahl entspricht den demokratischen Wahlgrundsätzen (geheim, allgemein, frei, gleich und unmittelbar).
Aufgaben der Klassen- und Schülersprecher
Klassensprecher/ in | Schülersprecher/ in |
|
|
Weitere Informationen:
www.smv.bw.schule.de/smv-texte/Verbindungslehrer.pdf
Verordnung des Kultusministeriums über Einrichtung und Aufgaben der Schülermitverantwortung. SMV-Verordnung. 8. Juni 1976 (K.u.U. S. 1169),
zuletzt geändert am 08.09.2004 (K.u.U. 2004, S. 243)